13. SAMOSA vom 4. November 2025

Sechs Mal im Jahr öffnet der Shared Mobility Salon (SAMOSA) seine Türen und bietet Raum für Diskussionen und Begegnungen rund um die grossen Themen innerhalb der expandierenden Welt der geteilten Mobilität. Mit wechselnden Macher:innen aus der Shared Mobility-Branche im Mittelpunkt des jeweiligen Salons gehen wir jene politischen, betriebswirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Fragen an, die der gesamten Branche unter den Nägeln brennen. Die SAMOSAS werden gehostet von der Mobilitätsakademie des TCS und dem Touring Club Schweiz.

Am 13. SAMOSA vom 4. November 2025 stellte die Mobilitätsakademie das Programm "SHMOB.UP - Shared Mobility Pop-up Hubs" vor.  Mit dem Projekt «SHMOB.UP - Shared Mobility Pop-Up Hubs» testet die Mobilitätsakademie von Frühling bis Herbst 2026 in zehn Schweizer Städten und Gemeinden die Nutzung von geteilten, leichten elektrischen Fahrzeugen. An zehn temporären Standorten, so genannten «Pop-Up Hubs», stehen privaten und betrieblichen Nutzenden während einiger Monate leichte elektrische Fahrzeuge, zur geteilten Nutzung zur Verfügung.

Zudem wurde im Anschluss an den fachlichen Input bereits zum dritten Mal der CHACOM-Oscar verliehen. Der CHACOM-Oscar 2025 geht an die Stadt Vevey. 

Rückblick auf den dreizehnten SAMOSA

Zusammenfassende Punkte zum Programm «SHMOB.UP»

Was ist SHMOB.UP?

  • Das Projekt «Shared Mobility Pop-Up Hubs» wird in 10 Schweizer Städten und Gemeinden leichte elektrische Fahrzeuge (LEVs) zur geteilten Nutzung an sogenannten Hubs zur Verfügung stellen. Die zur Verfügung stehenden Angebote sind kostenpflichtig und richten sich an B2C- & B2B-Kunden. Partner von SHMOB.UP sind Gemeinden und Städte und Fahrzeuglieferanten.

Welche Fahrzeuge werden zur Verfügung stehen?

  • Im Rahmen von SHMOB.UP werden verschiedene Fahrzeugkategorien zur Verfügung stehen, so zum Beispiel eTrottis, eMopeds, eScooter, eBikes, eCargobikes, eMicrocars und eMicrotrucks.

Warum gibt es SHMOB.UP und was ist das Ziel?

  • Das Nachhaltigkeitspotenzial geteilter, elektrischer und leichter Mobilität in den Schweizer Städten ist riesig. Um entsprechende Angebote bekannt zu machen und die Akzeptanz zu erhöhen, braucht es mehr Sichtbarkeit und eine bessere Zugänglichkeit. Ein komplementäres Sharing-Angebot jenseits des klassischen MIV, des aktiven Langsamverkehrs und des ÖV trägt dazu bei die Mobilität in den Städten zu verbessern.
  • Interessierte können dank SHMOB.UP die geteilte Mobilität mit LEVs erleben, verstehen und erfahren.

Im Anschluss an den Input von Ivo Brügger hat CHACOMO den CHACOM-Oscar 2025 an die Stadt Vevey verliehen.

Ivo Brügger
Ivo Brügger
Jörg Beckmann
Jörg Beckmann
Jessica Renel
Jessica Renel
Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen